„Im Spannungsfeld von Verkehrssicherheit und Artenschutz – Balanceakt in der Baumpflege

ein Vortrag von Jana Bäumer (Biologin) und Oliver Tiedemann (Dipl.-Ing.)

Am Mittwoch, den 29.10.2025 um 18 Uhr lädt die Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land (ANTL) alle Garten-, Baum- und Waldbesitzer sowie alle Interessierten zu einem informativen Vortrag ein.

Für viele Wald- und Baumbesitzer ist die regelmäßige Kontrolle und Pflege ihres Baumbestands Pflicht – doch die Vereinbarkeit von Verkehrssicherung und Artenschutz ist häufig konfliktbelastet. Einerseits verlangt die Verkehrssicherungspflicht die Beseitigung von Gefahren, etwa durch abgestorbene Äste oder bruchgefährdete Stämme. Andererseits schützt das Bundesnaturschutzgesetz (§ 44 BNatSchG) zahlreiche Tierarten und ihre Lebensstätten – darunter Fledermäuse, Vögel, Käfer und andere baumbewohnende Organismen. Zudem gilt nach § 39 Abs. 5 BNatSchG während der Brut- und Setzzeit vom 1. März bis 30. September ein Fäll- und Schnittverbot; nur schonende Pflegemaßnahmen oder Eingriffe zur Gefahrenabwehr sind in dieser Zeit erlaubt.

Um beides zu vereinen, ist Fachwissen und Sorgfalt gefragt. Vor jedem Eingriff sollten Bäume gezielt auf Habitatstrukturen überprüft werden: Baumhöhlen, Rindentaschen, Faulstellen, Totholz, Spalten oder alte Spechthöhlen stellen ökologisch wertvolle Lebensräume dar. Wer solche Strukturen erkennt, kann gezielt Maßnahmen planen, ohne geschützte Arten zu beeinträchtigen. Während Fledermäuse häufig hinter abstehender Rinde oder in Asthöhlen ruhen, nisten viele Vogelarten – etwa Meisen oder Kleiber – in alten Stammhöhlen. Käferlarven, wie die des Eremiten oder Hirschkäfers, entwickeln sich oft über Jahre in Totholz.

In der Praxis empfiehlt es sich, Baumkontrollen in der vegetationsarmen Zeit durchzuführen und bei Hinweisen auf Besatz einen Fachkundigen für Artenschutz hinzuzuziehen. Notwendige Eingriffe können zeitlich verschoben oder in mehreren Schritten ausgeführt werden. Alternativmaßnahmen wie der Erhalt von Habitatbäumen abseits von Wegen oder das Anbringen von Ersatzquartieren tragen zusätzlich zum Artenschutz bei. Mit einem bewussten Blick für Lebensräume und rechtssicherer Planung lässt sich die Verkehrssicherheit gewährleisten, ohne den ökologischen Wert unserer Bäume zu gefährden – ein Gewinn für Mensch und Natur gleichermaßen.

Der Vortrag findet im Naturschutzzentrum Sägemühle (Bahnhofstraße 73 in Tecklenburg) der ANTL am 29.10.2025 um 18 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind erwünscht.