Eulenschutz

Waldkauz und Waldohreule sind im Tecklenburger Land nicht selten. Steinkauz und Schleiereule jedoch sind im Bestand bedroht, weil ihnen vor allem geeignete Bruthöhlen fehlen.

Von 1976 bis 2000 sind deshalb von der Eulenschutzgruppe der ANTL insgesamt 200 Steinkauzröhren und 95 Schleiereulen-Nistkästen gebaut und im Tecklenburger Land angebracht worden.

Um alle Brutpaare von Steinkauz und Schleiereule zu erfassen und um wirksam helfen zu können, bedarf es der Mitarbeit der Bevölkerung:

  • Wer regelmäßig an gleicher Stelle Steinkäuze und Schleiereulen beobachtet, sollte uns diese Beobachtung telefonisch mitteilen.
  • Wer verendete Eulen (oder auch andere Vogelarten) findet, die an den Beinen Ringe von Vogelwarten tragen, sollte uns diese zur Untersuchung und zur Weitermeldung überlassen. Im Tecklenburger Land wurden u. a. schon eine Waldohreule aus der UdSSR, Graureiher aus Dänemark, Sperber aus Belgien, Finnland und Dänemark gefunden.
  • Wer Schleiereulen helfen will, muß Scheunen, Ställe und Dachböden offenhalten („Uhlenloch“).

Alle Brutplätze von Steinkauz und Schleiereule werden regelmäßig kontrolliert, um den Bruterfolg festzustellen.

Unsere Daten zeigen unter anderem, daß der Bruterfolg der Eulen vom Mäuseangebot abhängig ist.

Das Gleiche gilt auch für die Greifvogelarten Turmfalke und Mäusebussard.