In ihrem diesjährigen Ferienprogramm setzt die ANTL wieder auf ihre bewährten Themen. Die Teamer der Naturschutzvereinigung haben sich wieder interessante Angebote rund um die Themen Wasser, Wald, Wiese und Wölfe ausgedacht.
Natürlich dürfen aber auch die Insekten nicht fehlen, diese oft umstrittenen aber doch sehr nützlichen Tiere, die der Naturschutz vermehrt im Blick hat.
Folgende Veranstaltungen können ab sofort unter der E-Mail-Adresse umweltbildung@antl-ev.de gebucht werden:
Es geht los am Montag, 09.10.2023, allerdings mit dem Top-Thema vieler Kinder: Schnitzen. Beginn ist um 09.00 Uhr, Ende ca. 11.00 Uhr. Kinder im Alter von 8 – 12 Jahren sind für einen Teilnahmebeitrag von 7,00€ dabei. Ein passender Stock, eine Idee und ein Messer, schon kann geschnitzt werden. Mit Phantasie und Geschick entstehen so ganz unterschiedliche Schnitzwerke aus Holz.
Am Dienstag, 10.10. 2023 von 09.00 – 11.30 Uhr werden Insektenhotel gebaut. Die Veranstaltung ist für Kinder von 7 – 12 Jahren und kostet 15,00€ pro Kind (inkl. Materialkosten). Hohle Gräser oder Äste, kleine Ritzen und Lücken in der Rinde morscher Baumstämme oder in Tannenzapfen, solche Plätze brauchen viele Insekten um ihre Eier abzulegen. In Gärten finden Insekten oftmals keine dieser Nistmöglichkeiten. Dabei sind diese Insekten wichtig, ohne sie gäbe es beispielsweise keine Äpfel. Aus Holz bauen wir Insektenhotels und füllen diese mit verschiedenen Naturmaterialien, damit viele Insekten dort nisten können. So ein Hotel passt auf jeden Balkon und in jeden Garten.
Am Mittwoch, 11.10.2023 von 09.00 – 11.00 Uhr treffen sich die Wasserforscher von 6 – 12 Jahren. Teilnahmebeitrag:: 7,00€ pro Kind. Mit Gummistiefeln und Keschern ausgerüstet erforschen wir den Mühlenbach. Geheimnisvolle Lebewesen erwarten uns dort. Wesen, die übers Wasser laufen, Tauchkünstler und gefräßige Raubtiere. Lasst uns gemeinsam in die Welt dieser faszinierenden Wassertiere eintauchen und sie einmal genauer unter die Lupe nehmen. Gummistiefel, Wechselschuhe und Socken nicht vergessen!
Am Donnerstag, 12.10.2023 geht es von 09.00 – 11.00 Uhr in den Lebensraum Wald. Die Veranstaltung ist für Kinder von 7 – 12 Jahren und kostet 7,00€ pro Kind. Der Wald beeindruckt uns durch seinen lebendigen Boden und sein rauschendes Blätterdach. Wir begeben uns auf die Suche nach den Waldbewohnern und schärfen mit spielerischen Übungen unsere Sinne und nehmen den Wald auf eine ganz besondere Art und Weise war.
Am Freitag, 13.10.2023 ist von 14.00 – 16.00 Uhr das Motto „Auf der Wiese ist viel los„. Kinder im Alter von 7-12 Jahren sind eingeladen. Teilnahmebeitrag: 7,00€ pro Kind. Die Wiese lädt zum Entdecken ein. Überall raschelt und zirpt es. Wir bestaunen die bunte Blütenpracht und schnappen ein paar krabbelnde Bewohner, um sie näher zu betrachten. Lasst uns über die Wiese wandern und ihre Vielfalt bestaunen.
Ebenfalls am Freitag, 13.10. 2023 heißt es aufregend „Auf den Spuren der Wölfe“. Von 14.30 – 17.00 Uhr Alter: 8 – 12 Jahren / Preis 8,50€ pro Kind. Wir blicken in unsere gemeinsame Vergangenheit und klären auf warum der Wolf aus unseren Wäldern verschwunden ist. Wie sieht es jetzt aus, wenn der Wolf in unsere Wälder zurückkehrt? Wir tauchen ein in das Leben der Wölfe, lernen mehr über ihre Lebensweise und ihre Sprache. Gemeinsam werden wir schnüffeln, schleichen und aufklären ob Rotkäppchen wirklich vom Isegrim verschlungen wurde.
Nach den Herbstferien startet an der Sägemühle der ANTL in Tecklenburg eine Gruppe der ANTL-Naturschutzjugend. Die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Tecklenburger Land hat Jugendliche ab der siebten Klasse im Fokus. „Wir wollen eigenverantwortliches Handeln im Bereich Natur- und Umweltschutz fördern“, sagt Nina Bramm, die Leiterin der neuen Gruppe. „Ich möchte den Jugendlichen beibringen an welchen Stellen es sich lohnt anzusetzen, um die Artenvielfalt in unserer Region aktiv zu erhöhen.“ Die Jugendlichen sollen an der Planung und Umsetzung beteiligt werden, sie sollen ihre Ideen einbringen und verwirklichen. Dabei kommt das Miteinander und der Spaß auch nicht zu kurz. Die Jugendgruppe trifft sich ab dem 16. Oktober 14tägig montags von 16.00 – 18.00 Uhr.
Wer sich aus der Altersklasse angesprochen fühlt, bekommt bei der ANTL noch weitere Informationen oder meldet sich gleich per E-Mail unter umweltbildung@antl-ev.de an. Ein paar Plätze sind noch zu vergeben, sie werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.