Die Vortragsreihe „TeutoTalks – Wissenschaft trifft Naturschutzpraxis“ startet im November wieder bei der ANTL

Montag, den 24. November 2025 um 19 Uhr findet der erste Vortrag der beliebten Reihe des Winterhalbjahrs statt. Die Vortragsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der biologischen Station Steinfurt und der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land.

 Den Auftakt macht Dr. Tobias Fischer vom Natur- und UNESCO Geopark Terra.vita mit dem Titel „PastPresentFuture – liegt das Hockende Weib bald wieder am Meer?“

Etwas ganz besonderes wird es dieses Mal, da die Veranstaltung in Gebärdensprache übersetzt wird.

Das Hockende Weib, die Sandsteinformation der Dörenther Klippen, was hat sie mit dem Meer und dem Klimawandel zu tun?

Eine Mutter rettete ihre Kinder vor einer Flut und wurde zu Stein – so erzählt es die Sage zur Felsformation Hockendes Weib. Tatsächlich sind im Gestein der Dörenther Klippen viele Hinweise zu finden, dass es in einem Meer entstanden sein muss. Heute ist das nächstgelegenste Meer, die Nordsee, rund 200 Kilometer entfernt und das Gestein liegt mitten im Teutoburger Wald. Der Klimawandel und seine Folgen wie dem Meeresspiegelanstieg, führt bei vielen Menschen zu Schreckensvorstellungen: Werden auch die Dörenther Klippen bald wieder in einem Meer liegen? Geoparks wie TERRA.vita möchten durch den Blick in die erdgeschichtliche Vergangenheit, ins „Past“, das System Erde von heute verstehen, also das „Present“, um die Zukunft, die „Future“, nachhaltig und resilient zu gestalten.“ So die Beschreibung des Referenten zum Thema. 

Die ANTL und die biologische Station Steinfurt lädt alle interessierte zum Vortrag ein.

Der Vortrag findet am 24.11.25 von 19 bis ca. 20.30 Uhr, im Naturschutzzentrum Sägemühle, Bahnhofstraße 73 in Tecklenburg, statt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, um Spende wird gebeten. Spendenempfehlung 5 €